Unsere Buchbinderei ist mit Maschinen ausgestattet, die Industriestandards setzen. Das sind unter anderem die schweizer Systeme Müller Martini und Hunkeler, das italienische System Meccanotecnica und das japanische System Horizon.
Müller Martini Alegro A7Unsere Müller Martini Alegro-Stationen mit dem System Motion Control, verantwortlich für einfache und fadengeheftete Klebebindung, ermöglicht die Auftragsabwicklung in sehr kurzer Zeit bei höchster Qualität. Alegro macht es möglich, die Herstellung in zahlreichen Formaten durchzuführen: von sehr kleinen Format bis hin zu A3. An die Produktionslinie angeschlossen sind der Dreimesser Granit und der Stapler.
Die auf der Allegro durchgeführte Produktion ist kennzeichnet durch:
Müller Martini Diamant 35 MCDie Müller Martini Diamant 35 MC war die erste automatische Linie für Hardcover in Polen. Diese Produktionslinie ist optimal für kleine und mittlere Auflagen geeignet, da die Rüstungszeit dank den Servomotoren sehr kurz ist. Müller Martini ermöglicht eine perfekte Buchbindung unabhängig vom Format. Nachdem der Buchblock eingehängt ist, erhält das Buch seine endgültige Form in der Maschine, in der das Gelenk eingebrannt und gepresst wird. Patentiertes Einbrennen und das Pressen garantieren die Herstellung des Buches in einer perfekten Form.
Horizon BQ-270 mit DreimesserKlebebinder mit automatischer Einstellung für Broschüren mit Hotmelt-Klebebindung. Die Maschine besitzt eine Fräser- und Ableimanlage sowie einen Dunstabzug. Die Anlage ermöglicht eine Klebebindung der Bücher und Kataloge mit beliebiger Buchblockstärke in hochwertiger Qualität und mit langer Haltbarkeit.
Hunkeler Book SolutionEin modernes System für das Falzen und Schneiden der bedruckten Papierbahnen. Die Hunkeler Book Solution ist die erste Anlage dieser Art im Mitteleuropa, deren Installation im Jahr 2015 stattfand. Das System arbeitet mit einer maximalen Geschwindigkeit von 200 Meter pro Minute bei einer Bahnbreite von 558 mm. Dank der Anlage erhalten wir perfekt geschnittene und klebegebundene Buchblöcke, die sich leicht auf der Linie Müller Martini Alegro weiterverarbeiten lassen.
Fadenheftmaschinen Meccanotecnica Universe SewingFadengeheftete Buchblöcke bereiten wir auf den italienischen Fadenheftmaschinen Universe Sewing der Firma Meccanotecnica vor. Diese Maschinen wurden extra für die Fadenheftung der digital gedruckten Buchblöcke konzipiert. Die Arbeit läuft vollautomatisiert ab. Dadurch werden zeitaufwendige, herkömmliche Prozesse des Falzens und Sammelns vermieden. Es können Bücher in Kleinauflagen fadengeheftet werden.
Mithilfe der Software Xerox FreeFlow Core wird das Ausschießen mit einer richtigen Bogenzuordnung durchgeführt. Der bedruckte Bogenstapel wird automatisch von der Maschine durch das Vakuum-Greifgerät abgenommen. Auf den bedruckten Bögen gibt es Strichcodes, die alle Informationen über das Buch beinhalten. Die Anlage liest die Strichcodes, falzt, sammelt und fadenheftet die Bögen. Fertige Buchblöcke werden automatisch getrennt und die Fäden bis zu einer Länge von ca. 10 mm abgeschnitten. Als Endprodukt erhalten wir perfekt fadengeheftete Buchblöcke.
StitchLiner MARK III der Fa. Horizon mit einem Digitaldruckanleger und einem DreiseitenschneiderErste Inbetriebnahme in Polen. Bei dieser Anlage handelt es sich um eine vollautomatische Buchbindemaschine für den digitalen Buchdruck, die sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit und eine überdurchschnittliche Einbandqualität auszeichnet. StitchLiner Mark III verfügt über einen Digitaldruckanleger mit einem Leser zur Prüfung der Vollständigkeit von zusammengetragenen Druckbögen. Zusammengetragene Druckbögen werden ausgerichtet (ggf. gebogen) und somit eine ausgezeichnete Präzision erlangt, die bei solchen Anlagen bisher noch nicht erreichbar gewesen ist. Anschließend werden die Bögen zum Hefter weitergeleitet, wo sie an dem sog. „Heftsattel“ geheftet werden. Danach kommen die gehefteten Broschüren zum Dreiseitenschneider, wo sie an drei Seiten zugeschnitten werden.
JetVarnish 3DEin Spezialverfahren zur digitalen, partiellen UV-Lackierung in 2D- und 3D-Ausführung. Beim 2D-Druck handelt es sich um flache, siebdruckähnliche Druckflächen und bei 3D um Reliefdruck. Mit dem 3D-Lack können dreidimensionale Effekte erzielt werden. Die Lackschicht ist leicht mit den Fingern wahrnehmbar. Mit dem neuen Veredelungsverfahren, dem 3D-Touch-Druck, können wir bei Totem Druckergebnisse mit dem 3D-Touch-Effekt erzielen, die sich durch lebendige Farbe, Exklusivität und bisher schwer zu erreichbare visuelle Eigenschaften auszeichnen.
Dieses Verfahren läuft vollständig digital ab. Damit sind kürzere Produktionszeiten möglich, denn die kosten- und zeitaufwändige Vorbereitungsphase, die typisch für herkömmliche Veredelungsverfahren mit Lack und Folien ist, fällt weg.